Dieses Modul dient der forschungsorientierten Vertiefung von Wissen und Fachwissen im Bereich der Hydrologie. Das Modul ist vorbereitend und/oder begleitend zur Masterarbeit konzipiert und besteht aus mehreren Komponenten.
Die Studierenden besuchen mindestens 8 ausgewählte
Forschungsvorträge, z.B. im Kolloquium "Wasser-Boden-Luft" und/oder
andere stattfindende Seminare oder Webinare. Zusätzlich wählen die Studierenden ein Thema aus den
besuchten Vorträgen aus und erstellen hierzu zwei schriftliche Ausarbeitungen. Zum
einen soll mit Hilfe von generativer künstlicher Intelligenz (KI) Literatur
gesammelt und zusammengefasst werden und die Ergebnisse anschließend kritisch
diskutiert werden. Zum anderen fassen die Studierenden selbstständig den
aktuellen Forschungsstand und die Arbeiten des/der Vortragenden zu diesem Thema
in Form eines wissenschaftlichen Berichts zusammen.
This course explains the specific hydrological characteristics of dry regions and exemplifies water management using case studies with real data.
In a first theoretical part, the components of the water balance are explained. Focus is on hydrological processes that are illustrated by case studies from different regions of the globe.
- Teacher: Jens Lange
Der erste Modulteil beinhaltet die praktische Umsetzung einer ingenieurhydrologischen Fragestellung. Anhand eines konkreten praktischen Beispiels (Hochwasserschutz für eine Ortslage in der Nähe von Freiburg) wird ein Hochwasserschutzprojekt auf der Grundlage verschiedenster (realer) Randbedingungen erarbeitet. Dabei wird ein Niederschlag-Abfluss-Modell (Software des KIT-Karlsruhe) aufgebaut und angewendet, um verschiedene Hochwasser-Rückhaltemaßnahmen zu positionieren und deren Auswirkungen auf das Hochwassergeschehen zu simulieren. Danach wird ein 1D-Hydraulikmodell aufgebaut und modifiziert, um die von Gewässeraufweitung oder Sohleintiefungen zu simulieren. Potenzielle Hochwasserschutzmaßnahmen werden in Gruppen- und Einzelarbeit entwickelt und bei Ortsbegehungen überprüft. Schließlich werden bestehende Hochwasserrückhaltebecken besichtigt und hinsichtlich Praxistauglichkeit und Effizienz beurteilt.
Im zweiten Modulteil werden 2D hydraulische und hydrologische Modelle genutzt um die Gefährdung von Starkregen und Sturzfluten zu analysierend und diese mit beobachteten Ereignissen zu vergleichen und Methoden zu erleben um daraus Bemessungsereignisse abzuleiten- Teacher: Andreas Hänsler
- Teacher: Peter Neff